Axel's TT - Modelleisenbahn
 

TT- Modelleisenbahn in Oldersum

Ein großer Dank gebührt meiner Oma, die dieses Hobby unserer Familie immer gestützt und geduldet hat.

Diese Geschichte beruht auf den Berichten meines leider zu früh verstorbenen Onkel’s (K. Goldberg)

Zur Geschichte der Modelleisenbahn bei Goldberg's

Die erste Bahn tauchte, nach Angaben von Opa, ca. im Jahr 1920 auf. Sein Bruder bekam vermutlich eine Spur 1 Bahn zu Weinachten. Es handelte sich dabei um eine mit Spiritus betriebene Bahn mit zwei oder drei Wagen aus der Produktion von Märklin, Kraus, Bub oder Bing. Opa hat dann von seinem ersten verdienten Geld ( ca. 1930 ) drei schon bessere Wagen selbst gekauft. Die Lok hat Geschichte geschrieben! Nach einer Explosion (ja, ja der Spiritus) steckte sie in der Wohnzimmerdecke. Später wurde die Lok von seinem Bruder in eine Tenderlok als kalter Bodenläufer (wahrscheinlich aus Sicherheitsgründen) umgebaut. (Angaben Wilhelm Goldberg ) Leider ist das gesamte Material im Krieg verloren gegangen.
Etwa 1950/ 51 erhielt mein Vater vom Weihnachtsmann eine Spur H0- Bahn. Als erste Lok’s sind bekannt: eine 1’B 1’ Tenderlok etwa BR 71 (mit dem Oberteil einer BR 64 aus Guss) der Einheitsbauart von Piko und eine 2’C 1’Schnellzuglok der BR 03 der Fa. Fahrbach. Letztere war bis 1978 betriebsfähig. Sie stand die letzten Jahre in einem Glasschrank bei meinem Onkel. Jetzt steht sie wieder da, wo der Weihnachtsmann sie hingebracht hat. Die Lok ist nur bedingt einsatzfähig da sich ein Gußeisen- Kuppelrad wiederholt gelöst hat.
Da bei meinem Vater das Thema Eisenbahn auf sehr unfruchtbaren Boden fiel, nahm sich kurzerhand mein Opa dieses Hobbys an.

Wie kamen wir zur Spur TT???

Bau der H0- Anlage

Rechnungen von Modellbahnmaterial weisen darauf hin das ab 1955 der Bau einer H0- Anlage geplant war. Sperrholz mit einer Beschriftung von Russischen Käsekisten ( noch vorhanden am linken Hauptteil der H0- Anlage ) weisen auf einen Baubeginn zwischen 1955 und 1958 hin. Fotos der Anlage im Rohbau mit Fahrzeugen könnten von 1959 stammen. Zu sehen sind bereits die Loks`der BR 62 und 44. Ein solches Teil kostete damals gut einen Monatslohn da es, heute seltene Einzelanfertigungen, der Fa. G. Gebhart, waren! Auch Pikos` BR 81 und Güzolds` BR 64 waren schon vorhanden.

1968 entschloss sich Opa den rechten Hauptteil der H0- Anlage neu zu bauen. Bei einem Restverkauf im damaligen Elektrowarengeschäft auf der Löbauer Bahnhofstraße hatte er eine Packung mit einem Personenzug der sä. Schmalspurbahn erstanden. ( Fa. Herr ) Da die Spur N, in der DDR noch nicht ausgereift war, nutzte man damals TT- Gleis der Fa. Zeuke.

Da war sie also - die Spur TT I!!

TT- Anlage 1973

1. TT- Anlage 1973


Erst 1968, im Gründungsjahr der AG 2/ 18 Löbau des DMV (mein Großvater hat sie mitbegründet) , erwarb mein Onkel von einem Schulfreund zwei Loks der BR T 334 der CSD und einige def. Wagen. Da der alte Rahmen des rechten Teiles der H0- Anlage noch vorhanden war, ermöglichte Opa meinem Onkel den Aufbau einer kleinen TT- Anlage. In den wesentlichen Teilen hat aber er die Anlage gebaut. Der Onkel war damals nur der Spezi für Landschaftsgestaltung.

    


 

BR 93 Bergheim

BR 93 bei der Umfahrt im Bf. Bergheim

Die ersten Eigenbaufahrzeuge waren 1971 Papierautos und ein kleiner Personenzug. Es folgten 1972 ein Triebwagen (Schweineschnäuzchen) und 1973 die BR 93.Diese Modelle wurden alle von meinem Onkel gebaut.
Die Anlage wurde 1971 in Kooperation mit einer weiteren Anlage zum ersten Mal der Öffentlichkeit gezeigt. Die Ausstellung fand in der Turnhalle des IfL Löbau statt.
Ein Jahr später gab es auf einem neu erbauten Zwischenteil dieser Kooperation eine sensationelle Neuerung!



Die erste Schmalspurbahn in der Spurweite TT!!!

Zwar konnte man am Anfang noch nicht fahren, aber der erste Schritt war gemacht. Die erste fahrbare Lok war 99 4611 in TTm als Eigenbaumodell meines Onkel’s. Diese Lok war ein voller Erfolg und gelangte später , nach Bearbeitung von A. Stosch (Fa. GL in Leipzig), in eine Privatsammlung und soll noch vorhanden sein. ( Angaben 2007 )
Krönender Abschluss für den Fahrzeugeinsatz war der Einsatz eines Eigenbau-‚Talbotwagens’. Nach der Qualifizierung auf DDR- Maßstab erreichte er in seiner Bewertungsgruppe 1975 beim Internationalen Modellbauwettbewerb in Breslau ( Polen ) die beste Bewertung in der Gruppe B2. ( Eigenbau unter Verwendung Handelsüblicher Teile ) Dieses Fahrzeug wurde zum Handmodell einer Kleinserienherstellung.

Wie ging es nun weiter???

Bärenstein Schmalspur

Schmalspurbetrieb im Bf. Bärenstein

1973 entstand aus einer TT- BR 92 die erste C- gekuppelte Schmalspurlok in H0. Die Lok war zwar kleiner, brachte aber die größere Leistung und deutlich besseren Laufeigenschaften gegenüber der VI K von Herr (Konstruktion Ing. Walter, später Technomodell ).
Erst diese Tatsache brachte Opa und meinen Onkel auf die Idee, eine kombinierte Anlage zu bauen, auf der einerseits´ weiter TT- Fahrzeuge fahren sollten, und zum anderen ein Anschluss an die H0- Anlage möglich sein sollte.

   


Schmalspur Anfang

Jede 2. Schwelle entfernt


Da es zu dieser Zeit in der DDR noch keine Großserienproduktion an H0m- Gleisen gab, wurde auf der Paradestrecke, im Vordergrund der Anlage, jede zweite Schwelle entfernt. Das Gleis wurde inzwischen von mir ausgewechselt.




Seeblick

Bf. Seeblick mit alten Bahnhofsgebäude



Etwas lustig ist die Entstehung des See's! Nachdem er blau vorgemalt war, kippte durch Zufall ein Glas mit PVAC Holz- Kaltleim um…das war es! Die Wellen ließen sich mit der Hand formen. Diese Technik wurde von anderen Modellbahnfans sehr schnell übernommen.


Ausstellung der H0- Anlage komplett in der Turnhalle der EOS Löbau- der Knirps bin übrigens ich



Von der Theorie her könnte ich also immer noch mit der H0- Anlage meines Onkel’s (die sich mittlerweile im Besitz der ostsächsischen Eisenbahnfreunde befindet) in Kooperation gehen, da das alte rechte H0- Anlagenteil hoffentlich noch existiert.




Erst später, hatte Opa die Idee eine zweite Anlage zu bauen. Dabei sollte die erste Anlage und das Zwischenstück mit dem See weiter genutzt werden. Beide Anlagen sollten nach der Vorstellung von Opa auch in einzelnen Teilen einsetzbar sein, um sie auch getrennt weitergeben zu können. Somit kam es zu den diversen Anbauteilen.

H0 Wagenkasten

noch vorhandener H0- Wagenkasten




Dieser zweite TT- Anlagenteil entstand im Alleingang von Opa. Dieser wurde ebenfalls noch als Schmalspuranlage konzipiert. Ein Beweis ist der noch vorhandene H0- Wagenkasten auf der Anlage. Auch die Häuser sind noch z.Teil. aus der HO- Zeit.




Im Jahr 1993 war die Anlage zum letzten Mal auf einer Modellbahnausstellung zu sehen. 1999 kam die Modellbahn mit einem Sondertransport zu mir nach Ostfriesland.Hier wird sie weitergepflegt und jährlich in der Winterzeit entweder ganz oder teilweise aufgebaut.